DR. MED. HANS PETER SAILER

Mein Lebenslauf war geprägt von vielen Veränderungen. Dieses führte zu einer grossen Anpassungsfähigkeit, immer wieder neue Ziele zu fokussieren. Nach Erlangen der Maturität absolvierte ich zunächst eine Ausbildung zum Mechaniker bei der Industrie- und Handelskammer. In der Folge war ich in einer Einrichtung für Menschen mit seelischem und intellektuellem Unterstützungsbedarf tätig. Erst mit 25 Jahren nahm ich mein Medizinstudium an der freien Universität Witten/Herdecke auf.

Das Studium an der ersten freien Universität in Deutschland prägte meinen weiteren Lebensweg nachhaltig. Problemorientiertes Studium der Medizin in Kombination mit einem Studium fundamentale hatte eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen zur Folge.

In meiner Ausbildung zum „Facharzt der Nervenheilkunde“ stand immer das Individuum im Spannungsfeld körperlicher, emotionaler und mentaler Interaktionen im Fokus. Die Integration dieser Vorgänge zu verstehen stellt die grösste Herausforderung dar. Psychisches Kranksein, als Folge gestörter körperlicher Funktionen einerseits, körperliche Symptome, als Folge (unbewusster) emotionaler oder sozialer Störungen andererseits verstehen und behandeln wurde zur Lebensaufgabe.

Individuelle Betreuung und nachhaltige Lösungen

Konsiliar- und Liaisonpsychosomatik

Niedergelassenen Hausärzten und Fachärzten, Spitälern mit somatischem Schwerpunkt und Institutionen, wie Pflegeheimen, werden Konsildienste und Liaison-Kooperationen bzw. interdisziplinäre Zusammenarbeit angeboten. Die Angebote erstrecken sich auf:

  • die Diagnostik psychischer Störungen und Begutachtung von Patienten zur Klärung der psychosomatischen Mitverursachung ihrer Erkrankung
  • die psychosomatisch-psychotherapeutische Beratung, Schulung und Mitbehandlung von Patienten und Angehörigen
  • die Vermittlung ambulanter oder stationärer psychotherapeutisch-psychiatrischer Weiterbehandlungs-, Beratungs- und Betreuungsangebote für Patienten und Angehörige
  • die Prävention psychischer Folgeerkrankungen bei somatischen Erkrankungen
  • die psychosomatisch-psychotherapeutische Beratung und Weiterbildung von Ärzten, Pflegekräften, Angehörigen psychosozialer Berufe, Stationsteams
  • Spezialsprechstunden, u.a. für Patienten mit Krebserkrankungen

Qualitätszirkel für psychosomatisch tätige Ärztinnen und Ärzte